Europäisches Solidaritätskorps (ESK)
Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist eine Initiative der Europäischen Union. Im Rahmen des Programms kannst du in einem der 28 EU-Mitgliedsstaaten für zwei bis zwölf Monate in einem Freiwilligenprojekt mitarbeiten. ESK-Projekte gibt es in verschiedenen Bereichen:
- Gesundheit
- Kultur
- Bildung
- Kreativität
- Umwelt- und Naturschutz
- Integration
- Inklusion
Das Besondere an diesem Programm: Für die Teilnehmenden fallen nur sehr geringe Kosten an. Um an dem Programm teilnehmen zu können, müsst ihr verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Außerdem gibt es ein Bewerbungs- und Auswahlverfahren.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Europäischen Solidaritätskorps
Am Europäischen Solidaritätskorps kannst du teilnehmen, wenn du die folgenden Voraussetzungen erfüllst:
- Während des Projektes bist du zwischen 18 und 30 Jahre alt (ab 17 Jahren kannst du dich für eine Teilnahme registrieren)
- Du hast die Staatsangehörigkeit oder eine Aufenthaltsgenehmigung in einem EU-Mitgliedstaat ODER
- Du hast die Staatsangehörigkeit oder Aufenthaltsgenehmigung in einem der folgenden Länger:
- Island
- Liechtenstein
- Norwegen
- Türkei
- ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien
- Du hast die Staatsangehörigkeit oder Aufenthaltsgenehmigung in einem der folgenden Länger:
Wenn du diese grundsätzlichen Voraussetzungen erfüllst, steht dir das Europäische Solidaritätskorps offen – egal, ob du berufstätig, arbeitssuchend oder in der schulischen oder beruflichen Ausbildung bist. Abhängig vom jeweiligen ESK-Projekt können weitere Voraussetzungen gelten.
ESK: Anmeldung, Auswahlverfahren und Teilnahme
Die Teilnahme am Europäischen Solidaritätskorps ist über ein Bewerbungsverfahren geregelt. Das bedeutet: Für die Teilnahme am ESK musst du dich in einer Bewerberdatenbank registrieren. Anschließend erstellst du ein Profil, in dem du alle wichtigen Eckdaten für deine Teilnahme einträgst.
Zugelassene Organisationen haben Zugriff auf die Datenbank und wählen geeignete Bewerberinnen und Bewerber aus. Diese bekommen dann ein Teilnahmeangebot, das sie annehmen oder auch ablehnen können.
Das ist noch wichtig beim Europäischen Solidaritätskorps
- Die Registrierung in der Bewerberdatenbank garantiert noch keine Teilnahme an einem Projekt. Erst wenn du ein Angebot erhalten und dieses auch angenommen hast, nimmst du an einem ESK-Projekt teil. Lehnst du ein Angebot ab, hat das für dich keine negativen Auswirkungen auf die Auswahl durch anderen Projekt-Organisatoren.
- Für den Einsatz im Freiwilligenprojekt erhältst du kein Geld – im Gegenzug übernimmt das Programm anfallende Kosten für Anreise, Verpflegung, Unterbringung, Versicherung und sogar ei Taschengeld. Bei Projekten im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes findet im Vorfeld auf jeden Fall eine Vorbereitung statt.
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer an ESK-Projekten erhalten einen Youthpass und nach Abschluss ein ESK-Zertifikat.
- Neben Freiwilligendiensten gibt es im Rahmen des Programms auch eine Beschäftigungsinitiative. So kannst du auch europaweit einen Arbeits-, Praktikums- oder Ausbildungsplatz finden.
Das Europäische Solidaritätskorps auf einen Blick
Zielland | Europaweit (Mitgliedsstaaten der EU) |
Altersgruppe | 18–30 Jahre |
Aufenthaltsdauer | 2 bis 12 Monate vor Ort |
Voraussetzungen | Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes (Es gibt Ausnahmen!) |
Kosten | Gering |
Vorbereitungszeit | 6 bis 8 Monate |
Hinweis | Für das Europäische Solidaritätskorps fallen insgesamt nur geringe Kosten an. Unterkunft, Verpflegung, Reisekosten, Sprachkurs, Seminare und auch Versicherung werden vollständig über das Programm finanziert. |
Mehr Informationen
https://www.solidaritaetskorps.de/
Erfahrungsberichte: https://www.youthreporter.eu/de/